4.10.2015 Die Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Briesen durch die Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH (FWA) für den Raum Frankfurt (Oder) steht durch die hohen Sulfatwerte in der Spree seit langem vor großen Herausforderungen. Ein neues Gutachten analysiert den teilweise erheblichen Anstieg der Sulfatwerte in der Spree in den Jahren 2013 -2015 und stellt erhebliche Zielwertüberschreitungen am Wasserwerk Briesen dar. Das Gutachten bestätigt noch einmal, dass es klare Verursacher der seit 2007 steigenden Sulfatbelastung in der Spree gibt: der aktive Braunkohleabbau durch die Firma Vattenfall und der Sanierungstagebau durch die bundeseigene Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV).
Jörg Gleisenstein, Vorsitzender der Fraktion Grüne/B90 & BI Stadtentwicklung/Pirat in der Stadtverordnetenversammlung Frankfurt (Oder) und Mitglied im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg für die Stadt Frankfurt (Oder) fordert dringend, jetzt die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und die Hängepartie um das Frankfurter Trinkwasser nicht weiter zu verlängern: "Die LMBV und Vattenfall stehen in voller Verantwortung für alle aufkommenden Schäden aus dem Braunkohlebergbau Abhilfe zu schaffen, und zwar, bevor sie eintreten. Deshalb muss jetzt beim Lebensmittel Nr. 1, dem Frankfurter Trinkwasser aus dem Wasserwerk Briesen, für Sicherheit entschieden werden. Dazu gehört als wichtigste Maßnahme die Reaktivierung des Wasserwerks Müllrose, um dauerhaft eine gute Trinkwasserqualität für die WasserkundInnen in Frankfurt (Oder) und Umgebung zu gewährleisten. Die LMBV muss neben Vattenfall und dem Land Brandenburg endlich die Mitfinanzierung für die Reaktivierung des Wasserwerkes Müllrose verbindlich zusagen. Ich fordere Umweltminister Vogelsänger auf, die FWA, LMBV und Vattenfall endlich an einen Tisch zu holen und die Finanzierungsverteilung für die Reaktivierung des Wasserwerkes Müllrose zu klären. Er darf die Frankfurter Trinkwasserkunden nicht länger hängen lassen."
Die Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH (FWA) plant die Reaktivierung des Wasserwerkes Müllrose, um die Trinkwasserverordnung auch zukünftig sicher einzuhalten. Für die Kosten sollen Vattenfall und LMBV je zu 45% aufkommen, das Land zu 10%. Während es Zusagen von Vattenfall und dem Land Brandenburg gibt, sieht die LMBV keine Notwendigkeit, Mittel bereit zu stellen. Minister Vogelsänger bestätigte in der vergangenen Woche noch einmal im Landtag, dass er die Maßnahme für angemessen hält und das Geld vom Land dafür bereit stehe.
Das Gutachten zur Fallananalyse der Sulfatbelastung in der Spree in den Jahren 2014/2015 wurde am 2.10. veröffentlicht und ist hier einsehbar: www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/wasser/download/sulfatbelastung_spree_2014_2015-iwb.pdf
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]